Herbert Stattler sondiert mit 38 Zeichnungen eine Geschichte, die andere und weitere Historien umfasst. Es geht um die Biografie einer Stuttgarter Firma, die Spitzen fertigen ließ und vertrieben hat. Auf deren Archiv stützen sich Stattlers Zeichnungen, die ein Kaleidoskop aus Zeitsplittern offerieren, das zugleich Textil-, Technik-, Kultur- und Konsumgeschichte sichtbar macht. Weil es um die Geschichte von Handarbeiten geht, befasst sich Stattlers Zyklus nicht nur mit deren Techniken, sondern auch mit den Produktionsbedingungen weiblicher Heimarbeit. Damit ragt in das Album die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der ersten Jahrhunderthälfte hinein: der Erste Weltkrieg, die Turbulenzen der Weimarer Republik, die Machtergreifung der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg. Allerdings weist die Produktion von Spitzen mehr als rein materielle und zeitgeschichtliche Dimensionen auf. In deren Mustern schlägt sich auch ein gutes Stück der älteren wie jüngeren Kunstgeschichte nieder. Zu beobachten ist der Werdegang des Ornaments von seinem Aufstieg in der Renaissance, seiner Abwertung als bloßem Dekor, ja als Verbrechen bei Adolf Loos, bis zu seiner Emanzipation als einer ästhetischen Praxis autonomer Formfindung.
Spitzenwaren. Ein Album 1900–1954
Zeichnung Herbert Stattler
Text Martin Bauer
Übersetzung Anne Greenwood MacKinney
Lektorat der deutschsprachigen Textbeiträge Jan-Frederik Bandel
Konzept Herbert Stattler, Helmut Völter
Gestaltung Helmut Völter
Digitale Reproduktion Recom Art Care, Berlin
Druckvorstufe Carsten Humme, Leipzig
Druck & Bindung DZA Druckerei zu Altenburg GmbH
Spector Books
Harkortstraße 10
D-04107 Leipzig
Vorzugsausgabe
Galerie Druck & Buch
Berggasse 21/2
A-1090 Wien
Die Zeichnungsserie wie das Album wurde von folgenden Institutionen unterstützt, ohne deren Finanzierung weder das eine noch das andere hätte entstehen können: Stiftung Kunstfonds – Neustart Kultur, Neustartplus und die Beauftragte der Deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM); Österreichisches Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport, Abteilung IV/A/6, Sektion IV – Kunst und Kultur; Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berlin; und Bildrecht Wien, Gesellschaft zur Wahrnehmung visueller Rechte.